Und das meinen andere über mich und die Zusammenarbeit mit mir:
Thomas Nárosy ist weit über das übliche Ausmaß hinaus ein extrem engagierter und fachkundiger Experte, der wie kaum jemand anderer das österreichische Bildungswesen gestaltend begleitet und auch kritisch hinterfragt hat. Seine humanistische Grundhaltung hat das Engagement für eine durch digitale Medien angereicherte und dadurch für alle Beteiligten anregendere und „lernreichere“ Bildungslandschaft auch zu seinem persönlichen Anliegen gemacht. Es ist eine Freude, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Edmund Huditz, Kooperationspartner im KidZ-Projekt des Bundesministeriums für Bildung
Der Name Thomas Nárosy bürgt für Qualität! Wie kein anderer hat er es in den vergangenen sieben Jahren verstanden, Lehrpersonen verschiedener Schulformen und Institutionen zu motivieren, gemeinsam an E-Learning-Projekten zu arbeiten, innovative Lehr- und Lernmaterialien zu entwickeln, und dadurch digitale Kompetenzen in Österreich und auch über die Grenzen hinaus in die Breite zu bringen. Nicht nur in seiner Funktion als Österreichkoordinator des NMS E-Learning-Unterstützungspaketes habe ich sein unermüdliches Engagement, seine fachlichen und vor allem auch seine sozialen Kompetenzen kennen und schätzen gelernt. sondern auch als Projektmanager, Moderator und Autor. Es ist ein Vergnügen, mit Thomas Nárosy zusammenzuarbeiten. Ohne ihn wäre E-Learning in Österreich nicht dort, wo es ist, nämlich auf einem sehr guten Weg.
Andrea Prock, Mitglied der NMS-Steuergruppe für E-Learning, Bundeslandkoordinatorin für eEducation Austria, E-Learning-Beraterin für die NMS in Tirol
Für die langjährige innovative und engagierte Aufbau- und Entwicklungsarbeit im Rahmen von „E-Learning an Neuen Mittelschulen“ wird Herrn Thomas Nárosy BED MBA MAS Besonderer Dank und Anerkennung ausgesprochen.
SC Kurt Nekula, M.A. & GLin Mag.a Andrea Werner Thaler, Bundesministerium für Bildung und Frauen
Als Projektleiter für die Umsetzung der Neuen Mittelschule im BMB war ich bei der Realisierung des komplexen Vorhabens auf professsionelle Partner im gesamten Bildungssystem angewiesen.
Eine tragende Säule der angestrebten neuen Lernkultur bestand darin, e-learning umfassend zu förden und für die Entwicklungsarbeit fruchtbar zu machen. Thomas Narosy erwies sich bei diesem ambitionierten Vorhaben als außergewöhnlich engagierter Kommunikator und Motivator, mit hoher Professionalität und zugleich auch mit einem erstaunlichen Einfühlungsvermögen ausgestattet, wenn es galt, diese „Veränderungszumutungen“ auf Augenhöhe zu kommunizieren. Seine hohe künstlerische & soziale Kompetenz war von grossem Vorteil, als es darum ging, komplexe Erneuerungskonzepte zu verbalisieren, zu visualisieren und dann mit unterschiedlichen Akteuren im Bildungssystem zu kommunizieren. Besonders eindrucksvoll habe ich auch wahrgenommen, wie es ihm gelungen ist – auch bei engen budgetären und politischen Rahmenbedingungen – ein zukunftsoffenes Projektmanagement zu realisieren. Dass trotz der mangelnden politischen Zustimmung für die Neue Mittelschule eine zentrales Element, nämlich die Neue Lernkultur, in vielfältiger Weise an den NMS lebendig ist, dies ist engagierten Profis in der Schulentwicklungslandschaft zu verdanken. Thomas Narosy ist einer davon und ich bin ihm zu großem Dank verpflichtet.
MR Dr. Helmut Bachmann, 2007 bis 2015 Projektleiter der Neuen Mittelschule im Bildungsminsterium
Forschungs- und Entwicklungsaufträge benötigen besondere kulturelle Voraussetzungen. Man muss einander vertrauen, da man das Ergebnis im Vorhinein nicht exakt definieren kann. Man braucht Rückendeckung, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Man braucht einen Expeditionsleiter, der organisieren, budgetieren und kontrollieren kann und dem es dennoch vor allem um Qualität geht, der Qualität erkennt und mit dem man herzhaft darüber streiten mag! Wir haben all dies in den von Thomas Nàrosy gemanagten Projekten vorgefunden.
Christine Marie Moore und Lotte Krisper-Ullyett, red|ma LERNEN MIT WEBEVENTS
Danke an Thomas Nárosy für seine unverzichtbare Arbeit beim Aufbau des FLL.wien in Zusammenarbeit mit der PH-Wien, sein unermüdliches Engagement und seinen Einsatz.
Patrick Zöhrer, future learning – Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote
Bei Thomas Narosy bedanken wir uns seitens der PH Wien für die sehr engagierte und positive Zusammenarbeit rund um das FLL.wien.
Walter Swoboda, Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
Bei Thomas bedanke ich mich im Namen des gesamten Teams für die engagierte und hervorragende Aufbauarbeit im FLL und die stets äußerst kollegiale Zusammenarbeit!
Klaus Himpsl-Gutermann, Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien