Stuttgart 2021 (online)

Nägel mit Köpfen: Digitale und analoge Konsequenzen aus der Corona-Krise. ONLINE-Fachtagung des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg in Kooperation mit der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart | Konzeption und Keynote


Krems 2020

Digitaler Hausverstand?! 300 Sekunden für digitale Anschlussfähigkeit im beruflichen Kontext und die notwendige Antwort der Schule | Workshop und PechaKucha-Beitrag im Rahmen der EDU|days Krems


Salzburg 2020

Tagung der Ordensschule 2020 (gemeinsam mit Sandra Schön, Laura Bergmann und Ivana Vlahusic): Mehr als Null und Eins. Lernen – mit, über und trotz digitaler Medien und Werkzeuge | Impulsvortrag und Workshops


Wien 2019

Ordenstag 2019: Mehr als Null und Eins. Lernen – mit, über und trotz digitaler Medien und Werkzeuge | Keynote


Linz 2019

OÖ DemografieForum 2019: Lebensläufe neu denken | Workshop und Podiumsdiskussion


Klagenfurt 2019

IMST-Symposium 2019: Digitale Grundbildung in den Fachdidaktiken | Workshop


Stuttgart 2019

2. Fachtag Digitalisierung des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg | Keynote und zwei Workshops


Krems 2019

DigComp 2.2 AT – ein europäischer Kompetenzrahmen in rot-weiß-rot | Woran wir digital gründlich gebildete Schüler/innen erkennen. Ein Diskussionsbeitrag zur Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung | Workshop und PechaKucha-Beitrag im Rahmen der EDU|days Krems


Wien 2019

Hexagonal diskutiert: Digitale Kompetenzen modellieren, fördern und messen | Präsentation des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich DigComp 2.2 AT | Diskutant am Podium im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der PH Wien


Halle (Saale) 2019

Digital vernetztes Lernen: Potentiale für das Lernen – Herausforderung für die Bildung! | Keynote für Mitglieder der Schulleitungen in Sachsen-Anhalt im Rahmen des ESF-Projekts Steuerung von Prozessen digital vernetzten Lernens


Wien 2018

Bildung gestalten in einer digitalisierten Welt | Moderation der abschließenden Podiumsdiskussion der edu:LEAD 2018 – Tagung für Educational Leadership


Wien 2018

Neue Medien: Fluch oder Segen? – Was die Digitalisierung fürs Lernen an Ihrer Schule bedeutet | Praxiskurs im Rahmen des Österreichischen Schulleitungskongresses ÖSLK November 2018


Graz 2018

Von der Sonntagspredigt zur Montagsgewohnheit. Oder: Wer hat meinen Autopiloten programmiert? | Keynote gemeinsam mit Ivana Vlahusic im Rahmen der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“


Eisenstadt 2018

Gründlich. Digital. Gebildet. Die Einführung der verbindlichen Übung Digitale Grundbildung als Chance für die Schulentwicklung | Workshop im Rahmen der eLearning Experts Conference Eisenstadt Oktober 2018


Luxemburg 2018

Wenn das iPad die Antwort ist, was war dann die Frage? | Konferenz und Workshop im Auftrag des IFEN für Teilnehmer/innen am Luxemburgischen one2one-iPad-Projekt


Krems 2018

Future Learning Lab Wien. Make.Visions.Happen.Vom „Ungenügen“ des Digitalen. Oder: 400 Sekunden Zeit sich unbeliebt zu machen 😉 | Workshop und PechaKucha-Beitrag im Rahmen der EDU|days Krems


Halberstadt 2017

Wenn das Digitale die Antwort ist … was war nochmals die Frage? Lernen aus europäischen Fallbeispielen für die Steuerung von Prozessen digital-vernetzten Lernens | Salonvortrag und Workshop im Rahmen der 5. Führungskräfteakademie des Landesschulamts Sachsen-Anhalt


Linz 2017

DigCompEdu. Ein neuer europäischer Kompetenzstandard für die digitale Kompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen | Impulsvortrag und Workshop im Rahmen der eEducation Fachtagung


Saarbrücken 2017

Mediengebildet! Und dann …? Was der übernächste Schritt für den nächsten bedeutet … | Onlinevortrag im Rahmen des Institutstags des Landesinstituts für Pädagogik und Medien LPM Saarland


Innsbruck 2017

Digitale Kompetenzen für Pädagog/innen digi.kompP. Der österreichische Kompetenzstandard im internationalen Vergleich und seine Relevanz für QIBB in der Praxis | Impulsvortrag und Workshop im Rahmen des QIBB Vernetzungstreffens in Westösterreich


Krems 2017

KidZ – ein lernseitiges Innovationsprojekt mit internationalem Vorbildcharakter! | Lehren und lernen mit mobilen Lernbegleitern: Erfolgreich starten – nachhaltig reüssieren | Impulsvortrag und Workshop im Rahmen der EDU|days 2017


Ottawa 2017

There and Back Again – Digitally. „Trans-relating“ the ILE 7+3 framework to the Austrian KidZ-project an thus widening the scope of its stakeholders. Enriching ILE with results from the KidZ-project. | Videobeitrag im Rahmen der ICSEI 2017


Innsbruck 2016

Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge nicht mehr gut genug? Oder: Fachdidaktik digital-inklusiv – eine Einladung zum Diskurs | Die NMS-Vernetzungsplattform: ein Raum für Schul- und Professionsentwicklung Eine Einladung zur Beforschung | Zwei Workshops im Rahmen der GMW-Tagung 2016


Klagenfurt 2016

Irgendwas geht immer 😉 Über den Umgang mit Widerständen | Schulkultur 2.0. Oder: Was ohne das Digitale fehlen würde … | Zwei Workshops im Rahmen des Tages des Digitalen Lernens 2016


Innsbruck 2016

Die ersten 100 Tage Lehren und Lernen mit Tablets. Aller Anfang ist …?!?!?!? | Workshop im Rahmen des eFuture Day 2016


Innsbruck | Krems 2015

FACHdidaktik – „digital-inklusiv“?! | Workshop im Rahmen des eFuture Days 2015 bzw. der EDU|days 2015


Linz 2015

Nutzen und Nachteil des Digitalen für Lernen und Bildung. Oder: Warum vom Besserwissen allein noch nichts besser wird 😉 | Workshop im Rahmen der eLearning Didaktik-Fachtagung 2015


Eisenstadt 2015

Nutzen und Nachteil des Digitalen für die Fachdidaktik | Workshop im Rahmen der eLearning Conference Eisenstadt 2015


Linz 2015

TROTZDEM QUALITÄT. Vom gemeinsamen Rudern gegen die Systemwiderstände im österreichischen Bildungswesen am Beispiel der Lerndesign/E-Learning-Zusammenarbeit in der NMS-Entwicklung | Workshop im Rahmen ÖFEB-Tagung 2015 „Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik“


Innsbruck 2014

Lernen digital-inklusiv | Workshop im Rahmen des eFuture Days 2014


Klagenfurt 2014

Digitale Kompetenzen in der Schule aus Sicht des Schulmanagements und der Schulaufsicht | Workshop im Rahmen des Tages des Digitalen Lernens 2014


Innsbruck 2009

Keynote: FuturElearning oder: Von einer IT- zu einer IT-integrierenden Strategie |
FutureLearning Day Innsbruck 2009


Heidelberg 2008

Präsentation: edumoodle – Eine erste Bilanz | Moodle And Friends in Concert |
3. Internationale deutsche Moodle Konferenz


Eisenstadt 2008

Präsentation: Moodle als Lernumgebung | eLearning-Conference Eisenstadt 2008


Klagenfurt 2008

Keynote: eLearning ist unvermeidlich | FutureLearning Day Klagenfurt 2008


Bonn 2007

Keynote: Lehrerbildung & Web 2.0 | Bildungsforum 21 der Friedrich-Ebert-Stiftung


Wien 2006

Organisation: eContent-DIALOG Wien 2006: guter content <> guter unterricht? | Eine Tagung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit education highway


Linz 2005

Organisation: eContent-DIALOG Linz 2005: Reden Sie mit! Hören Sie zu! Kommen Sie hin! | Eine Tagung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit education highway


St. Pölten 2005

How to Build an E-Learning Network for Teachers. Visions – Strategies – Experiences | NETTIES 2005