Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert: DIMENSIONEN | WEGWEISER | PERSPEKTIVEN (Link)
Autor – gemeinsam mit Judith Kunze (2023). Publiziert auf der Website des Thinktanks des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg und der Stiftung Katholische Freie Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart https://csbw21.de/ueber/
Digitales Kompetenzmodell für Österreich DigComp 2.3 AT (deutsch/Link | englisch/Download)
Autor – gemeinsam mit Alexander Schmölz, Judith Proinger, Ulrike Domany-Funtan (2022). In: Medienimpulse, 60(4), 103 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-2
Digital kompetent dabei! Urteilsfähig. Selbstbestimmt. Mitentscheidend. Mensch. (Link)
Whitepaper der Taskforce Digitale Kompetenzen des BMDW zum dritten Jahrestag (Jänner 2022) der Publikation des Digitalen Kompetenzmodells für Österreich DigComp 2.2 AT
Der Lehrplan „Digitale Grundbildung“ für alle. „Policy Enactment“ in der Digitalität (Link)
Co-Autor – gemeinsam mit Nina Grünberger und Michael Schratz (2021). In Handbuch Lernen mit digitalen Medien. (pp. 922-941). & Julius Beltz GmbH & Co. KG.
Digitaler Hausverstand?! Digitale Anschlussfähigkeit im beruflichen Kontext und eine notwendige Antwort der Schule. (Link)
Autor – gemeinsam mit Elke Szalai (2020, November). In Bildung und Digitalisierung (pp. 217-236). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Digitaler Hausverstand?!
Digitale Anschlussfähigkeit im beruflichen Kontext
Autor – gemeinsam mit Elke Szalai | Interne Publikation für das BMDW. Herbst 2019
Digitales Kompetenzmodell für Österreich DigComp 2.2 AT (deutsch | englisch)
Autor. Entwicklungsprojektleiter. Das digitale Kompetenzmodell (DigComp 2.2 AT) ist die österreichische Version des europäischen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen (DigComp 2.1.). Es umreißt das Feld der digitalen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern auf möglichst allgemeine und umfassende Weise. Im Vergleich zum europäischen Referenzmodell in englischer Sprache wurde das für Österreich adaptierte Modell ins Deutsche übertragen sowie geringfügig, allerdings an relevanten Stellen, erweitert.
NAWI „digital-inklusiv“ (Inter-)Nationale Perspektiven der Digitalisierung im Bildungsgeschehen aus Sicht der Naturwissenschaften (Download)
Autor. Artikel in: PLUS LUCIS, Mitteilungsblatt des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts und des Fachausschusses Physik & Schule der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Nr. 3/2018
Praxishandbuch Digitale Grundbildung (Inhalt und Einführung)
Autor der Einführung und der Einleitung.
Konzeptentwicklung gemeinsam mit Karen Hollweger und Heinz Stummvoll.
Bestellung direkt beim Haider Lehrmittelverlag
The Purpose of School – Englische Einsichten (Link) | Phänomenal. Exkursion Wien – Helsinki und retour (Link) | Welchen Wert hat der Mensch? (Weihnachtliche) Gedanken zur Digitalisierung (Link) | Der Hase und der Igel. Anmerkungen zur eEducation Fachtagung 2017 (Link)
Autor von diesen und weiteren Beiträgen im Blog des Future Learning Lab Wien FLL.wien
KidZ – Ein „lernseitiges“ Innovationsprojekt mit internationalem Vorbildcharakter? (Download) | Lehren und Lernen mit Tablets: Die ersten 100 Tage und ihre Vorbereitung (Download)
Autor. Zwei Beiträge in: Grünberger, N. et al: Schule neu denken und medial gestalten. vwh. Glückstadt. 2017
Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Download)
Autor. Leitartikel in: Erziehung und Unterricht. Nr. 7-8|2017
Die Medienkompetenz der Lehrenden im Zeitalter der Digitalität – das Modell digi.kompP (Link)
Co-Autor. Beitrag in: R&E-SOURCE. Open Online Journal for Research and Education. Ausgabe 6, Oktober 2016.
digi.kompP – DIGITALE KOMPETENZEN FÜR PÄDAGOGiNNEN
Co-Autor. Grafik und Deskriptoren. Sommer 2016
Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge nicht mehr gut genug? Oder: Fachdidaktik digital-inklusiv – eine Einladung zum Diskurs | Die NMS-Vernetzungsplattform: ein Raum für Schul- und Professionsentwicklung. Eine Einladung zur Beforschung. (Link)
Co-Autor. Zwei Beiträge in: Wachtler J., et al.: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Waxmann Verlag. Münster/News York. 2016
NMS School Walkthrough – Fokus auf Digitale Kompetenzen (Download)
Co.Autor. Beitrag in : School Walkthrough. Ein Werkzeug für kriteriengeleitete Schulentwicklung. Zentrum für lernende Schulen im Auftrag des BMBF. 2014-15
(Mehr)Sprachliche Bildung mit digitalen Medien und Werkzeugen (Link)
Autor. Beitrag in: Esterl, U. et al.: Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ide informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 4-2015. Innsbruck. StudienVerlag.
Plattform Pädagogische Profession? Gedanken für den möglichen Weg zu einem Leitbild der Bundeszentren, Entwicklungspartner und vergleichbarer Institutionen
Autor. Internes Whitepaper für das BMBF. 2015
OER – und deren Bedeutung für die pädagogische Profession (Link)
Autor. Beitrag in: Röthler D. et al.: Lehrende arbeiten mit dem Netz. Wien. werdedigital.at 2015
Wie „zukunftsreich“ ist das neue Lehramtsstudium? Bestandsaufnahme zu Medienbildung und digitalen Kompetenzen in den Curriculaentwürfen der Sekundarstufe der Pädagog/innenbildung NEU (Link)
Co-Autor. Beitrag in: Medienimpulse 4/2015
Die digi.komp8 FIBEL. Den digi.komp8-Kompetenzkatalog verstehen und vertiefen. (Download)
Projektleiter. Publikation im Auftrag des BMBF. 2014
Auf dem Weg zur „digital-inklusiven“ Fachdidaktik. Eine Einladung zum Diskurs. (Link)
Autor. Beitrag in: IMST-Newsletter 43, Frühjahr/Sommer 2015
Orientierungshilfe E-Learning: digi.komp8 (Download)
Co-Autor und Herausgeber. Publikation für das BMBF
NMS E-Learning-Newsletter
Herausgeber 2008-2016.
E-Learning 1×1: Die Basis für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien in Lehr-Lernprozessen in der Mittelstufe. Eine Handreichung von Lehrer/innen für Lehrer/innen und Studierende des Lehramts (Link)
Co-Herausgeber. OER-Online-Publikation für das BMBF – im Printvertrieb beim ÖBV. 2014
Raum und Zeit ein Schnippchen schlagen. LehrerInnenprofessionalisierung für die Neuen Mittelschulen in Österreich: Wissensmanagement, Reflexion, Community-Aufbau und Diskurs mit Hilfe der Onlineplattform http://www.NMSvernetzung.at
Autor. Beitrag in: Journal für Lehrer/innenbildung Nr. 4/2013. Wien. Facultas.
Rückblickend … eLearning macht Schule besser (Download)
Autor. Artikel in der eLSA-10-Jahrespublikation: Darf ich helfen, Frau Lehrer? Voneinander und miteinander lernen – so verändern digitale Medien unsere Schulen. Wien: NAP. 2012
Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! Das digi.komp8-Konzept: Wie eine solide Basis an digitalen Kompetenzen an allen Neuen Mittelschulen sichergestellt werden kann. (Download)
Autor. In: Micheuz P. et al.: Digitale Schule Österreich. Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013. Wien. OCG.
NMS-Einsichten – Making of
Autor. Beitrag in: Erziehung & Unterricht 2012. Wien. ÖBV
eLISA-academy-Newsletter (Download)
Herausgeber 2005-2009
Projekt Virtuelle PH: Online-Campus der Pädagogischen Hochschulen Österreichs: Diskussionsgrundlage zur Konzeptentwicklung – Entwurf der Leistungsvereinbarung
Autor. Interne Publikation für das BMUKK. 2010-2011
e-Skills für EPICT. Computer-Basiskompetenzen für Lehrende (Download)
Projektorganisation und Herausgeberschaft. 2010
eLearning bringt’s! Von der Mehrbelastung zur Notwendigkeit: eLearning an der NMS
Autor. Beitrag in Erziehung & Unterricht – Sondernummer zur Neuen Mittelschule. 2009
Individualisieren lernen. Neues Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften mit E-Learning. Projekt 2. (Download)
Individualisieren mit eLearning. Neues Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften (Download)
Co-Herausgeber von zwei Publikationen. Nárosy T., Schack Chr., Schwarz, G. Wien. BMUKK. 2009-2010
edumoodle. Projektabschlussbericht
Interne Publikation für das BMUKK. 2008
EPICT Pilotprojekt: Abschlussbericht
Co-Autor. Interne Publikation für das BMUKK. 2007
Denn sie wissen und tun. Zusatzqualifikationen und -kompetenzen von Schulleiterinnen und Schulleitern für die erfolgreiche Integration von E-Learning im Schulalltag
Autor. Co-Studie für das Projekt Schulleiter². Interne Publikation für das BMUKK. 2006
E-Content Masterplan
Co-Autor. Interne Publikation für das BMUKK. 2005
SbX: e-Learning für alle – Expeditionsbericht und Reiseführer (Download)
Autor. In: TELL&CALL. Zeitschrift für technologie-unterstützten Unterricht. 03/2004
Neu im schulischen Medienmix: SchulbuchExtra SbX (Download)
Autor. In: TELL&CALL. Zeitschrift für technologie-unterstützten Unterricht. 03/2003
E-Learning in der Schule | Computer verändern die Schule | Alte Hüte, neue Netze
Co-Autor dreier Artikel. In: Seidel, R; Haacker, D. (2000; 2001; 2002; 2003): Österreich Online. Wien: PUBLIC VOICE
Ein Blick in die Zukunft – Abschlussbericht über das EU-Projekt VES (Download)
Autor. In: TELL&CALL. Zeitschrift für technologie-unterstützten Unterricht. 03/2000
Fortbildung für LehrerInnen im Internet funktioniert! (Download)
Autor. In: TELL&CALL. Zeitschrift für technologie-unterstützten Unterricht. 04/2000
Schulbuchverlage im Internet: The Virtual European School VES (Download)
Autor. In: TELL&CALL. Zeitschrift für technologie-unterstützten Unterricht. 03/1999